
Abt.: Runter kommen sie immer
Schwerkraft
Steht ihr auch auf Kriegsfuß mit der Physik? Also nicht mit der Physik in Form von komplizierten Formeln und undurchschaubaren Versuchsanordnungen. Sondern mehr so mit der scheinbar banalen Schwerkraft.
Ich frage mich gerade, ob es denn möglich ist, die Schwerkraft auszutricksen. Ich stelle mir vor, da stehen Lautsprecher. Vier Stück, zwei nebeneinander und jeweils einer oben drauf. Wenn ich jetzt, während die Lautsprecher gerade mit Lautsprechen beschäftigt und damit abgelenkt sind, einen der unteren mit unglaublicher Geschwindigkeit mit einem Holzscheit raus schlagen würde. Also so unglaublich schnell, dass der obere Lautsprecher und auch die Schwerkraft das gar nicht mit bekommen.
Würde der obere Lautsprecher dann einfach an seinem Platz bleiben? Also quasi fliegen? Weil er kann ja nicht einfach nach unten sehen und feststellen, da ist ja gar nichts mehr. Mann kennt das doch aus Filmen. Wenn zum Beispiel der Kojote von den Looney Tunes an einer Klippe einfach weiter läuft, dann fällt der ja auch immer erst runter, wenn er nach unten schaut.
Douglas Adams hat das mit dem Fliegen ja schon sehr schön und anschaulich beschrieben. Mit ein bisschen Übung kann man das hin bekommen, wenn man sich auf den Boden wirft... nur eben daneben. Den Boden also verfehlt.
Vielleicht geht das mit den Lautsprechern ja auch so.
Das wäre ein riesigen Schritt bei der Entwicklung des Siemens Lufthakens. Wir stellen uns den immer als Produkt ausgefeilter Ingenieurskunst vor. Vielleicht ist es aber mehr so ein Spiel. Geschwindigkeit gegen Schwerkraft. So eine Schwerkraft ist ja nun tatsächlich eher einfältig, um nicht zu sagen dumm. Nach unten, das kann sie. Sonst nichts. Kein links, kein rechts und schon gar nichts mit Literatur oder Kunst. Nach unten, basta. Dem kann man schlecht beikommen. Nicht mit ausgefeilter Rhetorik und auch nicht mit komplizierter Technik. Mit Tricks muss man arbeiten. So dass die Schwerkraft gar nicht checkt, dass eigentlich ihr Einsatz gefragt ist. Und wenn sie dann so weit ist, dann denkt sie vielleicht, ach was, jetzt ist eh wurst, kümmere ich mich um was wichtigeres, lass ich da hinten was runter fallen. Und weil die Schwerkraft auch kein besonders gutes Gedächtnis hat, vergisst sie unseren Lautsprecher und der bleibt in der Luft hängen.
Zugegeben, so ein einzelner Lautsprecher, der irgendwo in der Luft herum hängt, ist jetzt noch nicht so das Ding. Aber mit ein bisschen Übung lassen sich bestimmt spektakulärere Dinge in die Luft hängen.
Nehmen wir mal den Fernsehturm. Der wird gerade renoviert. Wenn man nun den ganzen Turm einhüllt, so dass die Schwerkraft keine Ahnung hat, was darunter passiert, dann kann darunter der Turm abgetragen werden, ohne das was passiert. Von unten nach oben. Dann hört man auf halber Höhe auf und ... lässt die Hülle fallen und das Drehrestaurant und die Aussichtsplattform bleiben in der Luft hängen.
Ihr meint, jetzt wird es absurd? Ja, irgendwie schon. Lassen wir das besser...
...aber praktisch ist so ein Lautsprecher, der in der Luft hängt schon.

PS.: Wie sähe wohl unser Wissen über die Schwerkraft aus, wenn dem Newton statt eines Apfels eine Melone vor die Füsse geplumpst wäre?