
Abt.: Tiefbau
Bierbrunnen und Bierproben
Die Wiesn ist das Ziel aller Brauereien. Aller Münchner Brauereien. Der Weg dort hin ist ein steiniger. Und ein tiefer auch, denn dafür braucht es einen Tiefbrunnen.
Auf die Wiesn
Alle wollen auf die Wiesn. Die Giesinger, das Kindl Bräu(1). Da wollen wir natürlich nicht zurück stecken. Wenn die alle ihren Brunnen graben, dann werden wir das auch tun. Der erste Spatenstich ist getan. Die nächsten 150 Meter, ein Kinderspiel. Oktoberfest, zieh dich warm an. In 2 oder 300 Jahren sind wir auch dabei.
Tiefbrunnen
Wie ich lernen musste, geht es bei den Brunnen für eine Brauerei, die ihr Bier "Münchner Bier" nennen darf und vielleicht gar auf die Wiesn will, nicht einfach um einen Brunnen, wie man ihn vielleicht im Garten hat. Da muss man schon runter bis ins die Tertiär. Da sind wir dann bei 150 bis 200 Metern. Das macht man nicht mit Schaufel und Spaten.
Jetzt stellt sich die Frage, warum. Warum braucht eine Brauerei, die offiziell "Münchner Bier" brauen will einen Tiefbrunnen?
Tradition und Profit
Vielleicht war das vor hundert oder zweihundert Jahren von Bedeutung. Weil das normale Münchner Wasser eher einem Kloakensprudel glich. Ungenießbar, gesundheitsschädlich und selbst zum Bierbrauen unbrauchbar war. Heute hingegen rühmt sich München bester, allerbester Wasserqualität. Somit gibt es objektiv keinen Grund mehr für einen Tiefbrunnen.
Subjektiv hingegen lässt sich damit Penunze machen. Pfründe sichern und Konkurrenz fern halten. Von den Specktöpfen der Wiesn und vom absatzfördernden Titel "Münchner Bier".

Egal, wir graben weiter.
Probierpaket
Wenn ich eine Brauerei besuche oder in ein Tap-Haus gehe, dann schätze ich es immer sehr, wenn mir die Gelegenheit geboten wird mehrere Biere probieren zu können, ohne einen veritablen Rausch im Gesicht zu haben. Bestens geeignet hierzu sind Tasting Sets mir drei oder vier kleinen Gläsern.
Und weil wir meist drei Biere am Start haben. Und weil Gäste gerne mal probieren, bevor sie sich für ihr Bier für den Abend entscheiden. Haben auch wie ein Probierangebot.


Handelsübliche Probiersets haben in der Regel drei Gläser. Weil bei uns aber nur drei Biere am Zapfhahn hängen, haben wir unser eigenes Probierset gebaut. Wobei wir in diesem Fall der Rico war. Vielen Dank dafür.